Willkommen, ich bin

BRANDON MORRELL

Soziologe M.A. | Zweitfach Bachelor Pädagoge | Hobbyphilosoph

Ich als Soziologe

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Studium der Soziologie als Bachelor of Arts an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen.
Westfälische-Wilhelms-Universität Münster Nach dem Abschluss des Bachelor, Wechsel des Studienortes an die Westfälische-Wilhelms-Universität Münster für ein Studium der Soziologie als Masterstudiengang.

Mein Werdegang

Persönliche Daten
Name
Brandon Sean Morrell
Geburtsort
Ft. Huachuca Arizona, USA
Vater
Dennis Morrell
Mutter
Dr. Susanne Morrell
Geschwister
Timothy Morrell, Jonathan Morrell, Bryanna Morrell
  • Schulausbildung
  • Volksschule in München
  • Volksschule in Schwabach
  • Volksschule in Fürth
  • Hartenberg Gymnasium Fürth
  • Adam Kraft Gymnasium Schwabach
    (Abschluss; Abitur)
  • Praktikas
  • Betriebspraktikum in der Rechtsanwaltskanzlei J. M. Bienert & Kollegen
  • Kurzpraktikum in der Caritas e.V. Zweigstelle Schwabach
  • Betriebspraktikum bei der AOK
  • Praktikum beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge mit Schulung zum Vollentscheider
  • Beruf
  • Asylsozialberatung
  • Flüchtlings- und Integrationsberatung
Kenntnisse
Sprachen
Deutsch, Englisch
EDV
Word, Powerpoint, Excel, SPSS, MaxQDA, MARIS

Meine Publikationen

Ambivalenzerfahrung von Personen mit Migrationshintergrund: Ambivalente Situation bei Personen mit Migrationshintergrund in Folgegenerationen
×

Ambivalenzerfahrung von Personen mit Migrationshintergrund: Ambivalente Situation bei Personen mit Migrationshintergrund in Folgegenerationen

Um in Zukunft in der Lage zu sein, dass alle kulturellen Individualisierungen sich innerhalb der nationalen Vergesellschaftung repräsentiert fühlen, muss verstanden werden, vor welchen Problemsituationen Personen mit Migrationshintergrund stehen können, um in der Lage zu sein, entsprechende Probleme erkennen und auf sie reagieren zu können. Ambivalenz kann verstanden werden als eine gegebene Unordnung, als Folge davon, dass eine klare Zuteilung nicht möglich scheint.
Auf Amazon.de bestellen
Verstehen und Interpretieren. Die Gefahr des Zirkels des Erkenntnisprozesses
×

Verstehen und Interpretieren. Die Gefahr des Zirkels des Erkenntnisprozesses

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Verstehen und Interpretieren, Sprache: Deutsch, Abstract: Worin besteht der Unterschied zwischen dem Verstehen und einem Interpretieren? Welche Aktionen und Hintergründe stehen hinter diesen beiden Handlungen? Was macht den Unterschied zwischen einem Verstehen einer Sache und dem zu diesem scheinbar nicht identischen Interpretieren? Dieser Frage möchte ich hier nun nachgehen unter Bezugnahme auf die Bedeutung eines solchen Unterschieds innerhalb der soziologischen Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Dadurch, dass sich das Verstehen vom Interpretieren unterscheidet, verändert sich auch die Grundlage der wissenschaftlichen Arbeiten mittels dieser beiden Methoden.
Auf Amazon.de bestellen
Jürgen Habermas' "Theorie des kommunikativen Handelns". Entkopplung von System und Lebenswelt
×

Jürgen Habermas' "Theorie des kommunikativen Handelns". Entkopplung von System und Lebenswelt

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Jürgen Habermas, Sprache: Deutsch, Abstract: Jürgen Habermas beschäftigt sich in seinem Werk "Theorie des kommunikativen Handelns" mit dem Versuch, ein theoretisch gesellschaftskritisches Konzept aufzuzeigen. Sein Anliegen bei der Aufzeigung der Regeln gesellschaftlicher Existenz ist unter anderem, die normativen Grundlagen zu verdeutlichen, welche die Kritik der sozialen Verhältnisse erlauben. Diese Arbeit untersucht, wie Habermas die Entkopplung der beiden Sphären Kultur und System versteht und was er mit der Entkoppelung dieser beiden Sphären zu tun wünscht.
Auf Amazon.de bestellen
Das Bild des Fremden in der Soziologie (Beiträge zur Sozialwissenschaft)
×

Das Bild des Fremden in der Soziologie (Beiträge zur Sozialwissenschaft)

Das Eigene und das Fremde sind ein elementarer Teil des gesellschaftlichen/sozialen Miteinanders. In der soziologischen Theorie bedarf es stets Festlegungen der Dimensionen. Es gibt kein Eigenes ohne das Fremde und somit ist es ein elementarer Grundbestand des menschlichen Seins zu wissen, was als Eigenes und was als Fremdes zu sehen ist. Die Soziologie als Lehre der Gesellschaft unterlag jedoch einem Wandel gemäß dem Wandel, wie ihn die Gesellschaft durchlebte. So wie sich das Bild der Gesellschaft und die Gesellschaften auf Erden verändert haben, so hat sich auch das Bild dessen verändert, was innerhalb solcher gesellschaftlichen Zwischenräume als das Eigene und was als das Fremde gesehen wurde. Der Autor möchte versuchen, einen Einblick in diesen Wandel zu bieten und zugleich will er aufzeigen, dass dieser Wandel der Sichtweise auf das Fremde und somit auf die eigene Existenz zu vergleichen ist, mit der kognitiven Entwicklung des Menschen innerhalb seines Lebens.
Auf Amazon.de bestellen
Präsentation: Armutsbericht der Region (2010)
×

Präsentation: Armutsbericht der Region (2010)

Im Rahmen eines Praktikums bei der caritas Kreisstelle Roth-Schwabach in der Diakonie Pleinfeld habe ich einen (2010) aktuellen Armutsbericht der Region erstellt.
PDF downloaden

Trete in Kontakt

Bei Fragen, Anregungen oder sonstigen Anliegen, können Sie mir gerne eine Nachricht senden.